People Experience @SAP – Mit Wow-Effekt zu glücklichen Mitarbeitenden
People Power on! Jetzt ist Eure Zeit gekommen, denn HR-Mitarbeitende sind so gefragt wie nie!
Welche große Bedeutung HR inner- und außerhalb von Unternehmen zukommt, haben die letzten beiden Jahre gezeigt.
Wie gelingt es SAP, Mitarbeitende trotz aller Widrigkeiten zu „Fans“ ihres Arbeitgebers zu machen und welche wesentliche Rolle spielen dabei die richtigen Experiences im Arbeitsleben?
Die Antworten darauf gibt Cawa Younosi, Head of People Experience, in seinem Vortrag.
Cawa Younosi SAP
150 Mitarbeiter:innen, 10 Länder, x- Learnings – Erfahrungen aus 18 Monaten Aufbau smart Europe
Eine europaweite Organisation mit mehr als 10 Standorten und über 150 Mitarbeitern:innen in 1,5 Jahren aufbauen – geht nicht, gibt’s nicht! Oder doch? Ann-Katrin Eisele teilt ihre Learnings aus ihrer Sicht als Head of HR, welche Dinge sie heute anders machen würde und welche Tipps und Tricks zu Themen wie Arbeitsrecht, Interkulturelles Management sowie Führung & Kultur sie anderen auf den Weg gibt.
Ann-Katrin Eisele smart Europe
Diversity – Imagethema oder Wettbewerbsvorteil?
Im Rahmen der Studie „Diversity Trends“ fragt die Charta der Vielfalt Einschätzungen zu und Erfahrungen mit Diversity Management in deutschen Unternehmen ab. Unternehmen, die noch keine konkreten Diversity Maßnahmen umsetzen, sehen die Vorteile von Vielfalt primär im Bereich Image und HR. Die Unternehmen, die Diversity bereits durch konkrete Projekte in ihrer Unternehmensstrategie verankert haben, erkennen hingegen handfeste Vorteile für ihre Kreativität und Innovationsfähigkeit. Sie sehen sich besser in der Lage, auf einen gesellschaftlichen Wandel und volatile Marktumfelder zu reagieren.
Ana-Cristina Grohnert Charta der Vielfalt
Die globale(n) Unordnung(en)
Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik (ZfP), der Zeitschrift für internationale Beziehungen (ZIB) und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesakademie für Sicherheitspolitik sowie des NATO Defence Colleges. Er gilt aktuell als einer der gefragtesten Politikwissenschaftler, wenn es um Analysen und Betrachtungen zum aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine geht. In seiner Keynote auf dem PMK ordnet Prof. Dr. Masala den aktuellen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ein und beleuchtet dessen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und den internationalen Arbeitsmarkt.
Prof. Dr. Carlo Masala Universität der Bundeswehr München
What‘s next? #NextWork®!
Re- und Upskilling-Maßnahmen sind der Schlüssel, um in Zukunft relevant zu bleiben – für Organisation und Mensch. Siemens hat dies erkannt und bietet mit der Lösung #NextWork® Orientierung und Transparenz, wie sich Arbeitsplätze, Aufgaben und Fähigkeiten in den nächsten Jahren entwickeln werden. Das Credo: Der Mensch im Mittelpunkt. Das Ergebnis: Konkrete Roadmaps für die eigene Entwicklung.
Dr. Jochen Wallisch Siemens
The Big Shift: From Human Resources to People First
Die Welt und damit Unternehmen und Geschäftsmodelle sind im Umbruch. Die Menschen reflektieren und orientieren sich neu. Vor dem Hintergrund dieser VUCA-Welt und der neuen Herausforderungen ist es jetzt höchste Zeit, die Personalfunktion, die Zusammenarbeit in den Unternehmen und die Führungsarbeit disruptiv auf ein neues Level zu heben. Anhand der Transformationsreise von Atruvia, dem Digitalisierungspartner der genossenschaftlichen Finanzgruppe mit rund 8.500 Mitarbeiter:innen, wird erläutert, wie agile Transformation auch außerhalb von Startups gelingen kann.
Jörg Staff Atruvia
Female Empowerment – durch ein „female network“ und HR!
Wie durch unser female network unsere Zusammenarbeit und unser Miteinander im gesamten Unternehmen wertvoller und wertschätzender geworden ist.
Birte Funke-Bünning Smurfit Kappa
Einhorn im Flecktarn
Sich verstecken, verleugnen, die innere Stimme zum Schweigen bringen, bis der innere Druck sie zu zerreißen droht. Im Jahr 2017 – auf dem Höhepunkt ihrer Karriere bei der Bundeswehr – outet sich Anastasia Biefang als Transfrau. Nicht aus Mut, sondern aus Verzweiflung und ohne Gewissheit auf eine weitere erfolgreiche berufliche Zukunft. Doch unmittelbar nach ihrer Geschlechtsangleichung zur Frau wird sie als erste Trans-Person in der Geschichte der Bundeswehr zur Kommandeurin ernannt, übernimmt das Informationstechnikbataillon im brandenburgischen Storkow und nimmt zudem an ihrem zweiten Afghanistaneinsatz teil. In ihrer Keynote berichtet Anastasia Biefang von Akzeptanz und ihrer Transition – mit Umwegen und holprigen Pfaden in einem außergewöhnlichen Umfeld.
Anastasia Biefang Verein QueerBW
Von Daten zu Insights – oder warum kein Dashboard auch keine Lösung ist
Wer trifft eigentlich wirklich gute Entscheidungen? Und wenn die bis dato immer gut waren, warum brauchen wir dann jetzt auch noch Dashboards? Vielleicht brauchen wir doch eher Insights in Daten, die uns helfen bessere Entscheidungen zu treffen und konkret zu handeln?
Sebastian Kolberg zeigt anhand praxisnaher Beispiele, warum Bayer mit dezidierten Problemstellungen startet, wie man Daten in Insights verwandelt, die Business Impact generieren, und warum es ein cross-funktionales Team braucht, damit People Analytics nicht nur ein Buzzword bleibt!
Sebastian Kolberg Bayer
Wie ZEISS mit Real Talks eine Million Menschen auf LinkedIn erreicht
Die Interaktion zwischen Unternehmen und Bewerbern hat sich verändert, denn: Wir sind nicht mehr im Zeitalter des statischen World Wide Webs. Wir befinden uns im dynamischen World Wide Stream, in dem unzähliger Content um Aufmerksamkeit buhlt.
Katharina Enssle zeigt, mit welcher Content- und Vermarktungsformel es Zeiss geschafft hat, das Interesse von “Digitals” und “Naturwissenschaftlern” zu verdreifachen.
Katharina Enssle Zeiss
Performance meets Purpose
Das mittelständische Unternehmen Viessmann gilt als ein wichtiger Player der Energiewende, weil es regenerative Klimalösungen wie zum Beispiel Wärmepumpen produziert. Die rund 13.000 Mitarbeitenden folgen hierbei ihrem Purpose, Lebensräume für zukünftige Generationen zu gestalten. Viessmann wird dieses Jahr 105 Jahre alt, sieht sich selbst als große Familie und hat sich im Lauf der Jahre immer wieder neu erfunden. Wie das gelingt, welche working culture es dafür braucht und welch zentrale Rolle der Personalbereich dabei (bei Viessmann “People & Organisation” genannt) spielt – Frauke von Polier gibt spannende Einblicke.
Frauke von Polier Viessmann